Lehren – Begleiten – Coachen Eine Rollenveränderung

Warum?

„Zahlreiche Fachpädagogen behaupten, Schulen sollen sich auf die Vermittlung der vier Ks verlegen – kritisches Denken, Kommunikation, Kollaboration und Kreativität. Allgemeiner sollten Schulen weniger Wert auf technisches Können legen und stattdessen universell anwendbare Lebensfertigkeiten in den Mittelpunkt rücken. Am allerwichtigsten wird die Fähigkeit sein, mit Veränderung umzugehen, neue Dinge zu lernen und in unvertrauten Situationen das seelische Gleichgewicht zu wahren. Wollen wir mit der Welt des Jahres 2050 Schritt hatten, müssen wir nicht nur neue Ideen und Produkte erfinden- wir müssen vor allem uns selbst immer wieder neu erfinden.“

Quelle: Harari, Yuval N. (2018): 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. München, S.402

Ausgehend von dieser Prämisse und einem sich ändernden Bildungssystems muss sich jede*r Lehrer*in mit ihrer/seiner Rolle im System der Schule auseinandersetzen.

Mein Workshop-Angebot beleuchtet das Coachen als Lehrer*in näher. Dabei stehen theoretische Grundlagen des systemischen Cochings, die Auseinandersetzung mit der veränderten Rolle und Methoden im Mittelpunkt der Workshops. Das Thema „Scrum in der Schule“ wird ebenso flankiert.

Umfang: 12 Stunden in drei Modulen (Modul 1 und 2 innerhalb von zwei Wochen, Modul 3 nach 12 Wochen)

  • Theoretische Grundlagen des systemischen Coachens (Konstruktivismus, Systemtheorie, Lösungsorientierung),
  • Rolle des Coaches
  • Prinzipien des systemischen Coachens
  • Methoden und Tools
  • Systemische Fragen
  • Feedback
  • Scrum in der Schule

Für wenn?

Für Lehrer*innen, die über ihre Rolle nachdenken oder das Unterrichten anders gestalten wollen

gears-g221f5862b_1280

Setting und Kosten

Kosten:                200 Euro pro Teilnehmer*in bzw. 1.500 Euro  bei Inhouse für Ihr Team

Ort:                       Jena oder Inhouse

 

Gerne entwickle ich für Sie individuelle Formate.

Führungscoaching

Führungscoaching

Sportcoaching

Sportcoaching

Teamcoaching

Teamcoaching